Grundlagen der digitalen Fotografie - aller Anfang ist (nicht) schwer!
Lassen Sie sich auf das Abenteuer Fotografie ein und besuchen Sie unseren Basis-Kurs.
Durch unsere Tätigkeit als Berufsfoto-grafen haben wir schon das eine oder andere Fotoprojekt umgesetzt und freuen uns stets, unseren Blick auf die Fotografie und unsere Profession weiter zu tragen.
Im Zuge unserer Workshops besuchen wir auch gerne Veranstaltungen, Galerien und befreundete Fotokünstler. Das erweitert den Horizont und schafft oft ungeahnte Möglichkeiten.
Andreas Biedermann zaubert mit seiner Drohne Fotos und Videos aus ungewohnter Perspektive - individuell für das jeweilige Projekt und den jeweiligen Zweck.
Egal ob als Geschenk oder für die eigenen 4 Wände - die Wirkung eines Fotos wird durch die Art seiner Präsentation gesteigert. Wir bieten fertige Drucke als gerahmtes Bild oder auf Leinen gedruckt.
Kameras zeichnen eine Lichtsituation auf. Um außergewöhnliche Fotos zu machen, ist deshalb auch eine außergewöhnliche Lichtstimmung notwendig. Wir zeigen, wie das geht, ob im Studio oder Outdoor.
Ein Teil des fertigen Fotos entsteht in der Kamera - aber die Nachbearbeitung ist für ausdrucksstarke Fotos ebenso wichtig wie die Arbeit mit der Kamera. Ob digital oder anlalog - arbeite mit deinem Bildmaterial!
Lassen Sie sich auf das Abenteuer Fotografie ein und besuchen Sie unseren Basis-Kurs.
4 entspannte Tage im schönen Waldviertel, mehrere Foto-Hotspots pro Tag, 2 Trainer, gemütliche Abende.
Die analoge Fotografie erlebt eine Renaissance und ist im künstlerischen Bereich nicht weg zu denken. Entschleunigt, konzentriert und pur.
Nur im Studio kann man alle Einflüsse auf das Foto beeinflussen - das Licht, die Pose, das Arrangement.
Körper mit Licht und Schatten in Szene zu setzen ist ein uraltes Thema der Fotografie - anspruchsvoll und spannend.
Meistere schwierige Lichtsituationen mit HDR oder erstelle hochauflösende Panoramen mittels Panoramakopf und spezieller Software.
Ich bin als künstlerischer Fotograf tätig und arbeite gelegentlich auch im kommerziellen Bereich. Mein Steckenpferd ist die kreative und oft auch analoge Welt der Fotografie. Vernissagen und Ausstellungen in den eigenen 4 Wänden oder im Rahmen von Veranstaltungen finde ich besonders spannend. Mein Studio bietet großzügig Raum für Fotoprojekte und auch für den Unterricht der Thayataler Fotoschule zur Verfügung.
Ich beschäftige mich seit dem 6. Lebensjahr mit der Fotografie. Nach vielen Jahren als nebenberuflicher Fotograf bei der NÖN und dem Waldviertler begann ich 1996 als Multimedia-Produzent. 2004 Umstieg auf die digitale Fotografie. In den letzten Jahren nahm ich an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teil.
Seit 2015 bin ich beruflicher Fotograf und Workshop-Leiter für Fotografie bei der Sommerakademie Motten.
2023 Thayataler Fotoschule - alle Rechte vorbehalten.